Potenzialorientierte System- und Familienaufstellung
Weiterbildung mit Stephan W. Ludwig in Hamburg
Diese praxisorientierte Weiterbildung vermittelt Ihnen die wesentlichen Kompetenzen für die Planung und Durchführung von potenzialorientierten System- und Familienaufstellungen nach Stephan W. Ludwig (Buchautor und Entwickler von innovativen Aufstellungsformaten).
Was erlernen Sie in dieser Weiterbildung?
Bei der "Potenzialorientierten System- und Familienaufstellung" handelt es sich um eine klar strukturierte und in allen Schritten nachvollziehbare Aufstellungsmethode, die man im Gruppensetting, in der Einzelberatung und online einsetzen kann. Stephan W. Ludwig praktiziert die Methode seit über 25 Jahren und ist ein Meister seines Fachs.
"Lösungswege, die man durch Nachdenken nicht finden kann!"
Die Methode kommt bei schwierigen und aussichtslos erscheinenden Lebenssituationen im privaten und beruflichen Kontext zum Einsatz. Unter dem Begriff "Business-Aufstellung nach Ludwig und Metz" wird die Methode seit über zehn Jahren im deutschen Top-Management erfolgreich praktiziert.
Erleben und erlernen Sie die Besonderheiten der potenzialorientierten Aufstellungsarbeit mit Stephan W. Ludwig, dem Autor des Buches „Wege zu innerer Klarheit“.
Der Weg zum Zertifikat

Um das Zertifikat als
Integralis®-ExpertIn für
Potenzialorientierte Aufstellungsarbeit
(nach Stephan W. Ludwig)
zu erhalten, muss der Basiskurs und der Zertifizierungskurs inkl. des Prüfungstages absolviert werden.
Die Module des Zertifizierungskurses (Z1-Z4) können auch einzeln gebucht werden. Grundkenntnisse in systemischer Beratung und praktische Erfahrung mit Aufstellungsarbeit werden vorausgesetzt und ein vorheriger Blick in das Aufstellungsbuch von Stephan W. Ludwig ist hilfreich.
Stephan W. Ludwig

- ... Buchautor des Buches "Wege zur inneren Klarheit"
- ... leitet seit über 20 Jahren Aufstellungs-Workshops und Aufstellungs-Weiterbildungen.
- ... blickt auf 30 Jahre Erfahrung in freier Beratungspraxis zurück (Einzel-Coachings zu zentralen Lebensthemen, Paar- und Sexualberatung, Führungs-Coachings und Organisationsberatung speziell in Familienunternehmen). Dabei war die Arbeit mit Live-Aufstellungen oder am Systembrett schon immer ein wichtiger Pfeiler seines Methodenspektrums.
- ... konzipiert und leitet seit 25 Jahren erfolgreiche Weiterbildungen, mehrjährige Trainings zur Kompetenzerweiterung und Persönlichkeitsentwicklung von Beratern, Therapeuten und Coaches.
- ... begründete im Jahr 2003 die Integralis®-Methode und ist seitdem Geschäftsführer der Integralis®-GmbH.
- ... entwickelte - zusammen mit Dr. Franz Metz, dem Begründer der Unternehmensberatung Palatina - im Jahre 2010 das Format der „Business Aufstellungen“, das seitdem erfolgreich in der Beratung des deutschen TOP-Management zur Anwendung kommt
Stephan W. Ludwig beantwortet Fragen zur potenzialorientierten Aufstellungsarbeit
Anmeldung zum Basiskurs
4 Module à 3 Tage, nächster Start am 23.02.2024
Im Basiskurs lernen Sie die Grundfertigkeiten der Aufstellungsmethode kennen und erlangen die Fähigkeit, einfache Aufstellungen zu leiten.
Diese Weiterbildung wird mit einem Teilnehmerzertifikat abgeschlossen. Bei Fortsetzung des Basiskurses mit 4 Modulen des Zertifizierungskurses und einer Abschlussprüfung erhält die Teilnehmer*in das Zertifikat als Integralis® Expert*in für Potenzialorientierte Aufstellungsarbeit.
Kosten: Frühbucherpreis 1.650 € bis zum 15.12.2023, anschließend 1.820 €
23.-25.2. | 19.-21.4. | 21.-23.6. | 23.-25.8.2024 | jeweils Fr. 11 – 18.30 Uhr, Sa. 10 – 18 Uhr, So. 10 – 14 Uhr | |
Integralis Institut Hamburg, Hamburg
GoogleMaps-Karte Erfahren Sie mehr über diesen Aspekt der Datenschutzeinstellungen auf dieser Seite: Datenschutzerklärung. |
1.650,00 € (inkl. 19% MwSt.) | |
Stephan W. Ludwig |
Termine und Organisatorisches
Diese Weiterbildung wird mit einem Teilnehmerzertifikat abgeschlossen. Bei Fortsetzung des Basiskurses mit 4 Modulen des Zertifizierungskurses und einer Abschlussprüfung erhält die Teilnehmer*in das Zertifikat als Integralis® Expert*in für Potenzialorientierte Aufstellungsarbeit.
Termine der Weiterbildung
Modul 1: 23.-25.02.24
Modul 2: 19.-21.04.24
Modul 3: 21.-23.06.24
Modul 4: 23.-25.08.24
Jeweils Fr. 11 – 18.30 Uhr, Sa. 10 – 18 Uhr, So. 10 – 14.00 Uhr
Ort: Integralis-Institut Hamburg, Stückenstr. 74, 22117 Hamburg
Leitung: Stephan W. Ludwig und Team
Kosten: 1.650 € Frühbucherpreis bis zum 15.12.2023, anschließend 1.820 €
Das Curriculum der Basis-Weiterbildung
Theorie
- Die strategisch-konstruktivistische Konzeption in der Systemaufstellung
- Auftragsklärung und wirksame Ziele
- Der Ressourcenkern des Hindernisses
- Vor- und Familiennamen als Brücke zur Herkunftsfamilie
- Die Rolle des Aufstellers: Aufgaben und zu vermeidende Fehler
Praxis
- Verdichtete Aufstellungen
- Die erweiterte Ziel-Aufstellung
- Namensaufstellungen
- Die Technik „des liebevollen Drängelns“ in der Auftragsklärung
- Wahrnehmungsschulung und Mehrperspektiven-Auswertung
- Kollegiales Coaching
Kollegiales Coaching
Am Ende des ersten Moduls hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sich einen kollegialen Coach aus der Gruppe zu wählen, um sich bei der Erreichung eines eigenen, persönlichen oder beruflichen Ziels unterstützen zu lassen. Die kollegiale Coaching-Vereinbarung gilt jeweils bis zum folgenden Modul.
Theorie
- Potenzialorientiertes Arbeiten im Rahmen des integral-holonischen Entwicklungsmodells (Der Potenzialentwicklungsblick)
- Die Kunst der Hypothesenbildung
- Die Bedeutung der Hinbewegung in der Herkunftsfamilie
- Herkunftsfamilie - wer dazu gehört
- Unbewusste Aufträge und Bindungsmuster in der Herkunftsfamilie
- Erstellen von Aufstellungsprotokollen
Praxis
- Die Technik der „gewürzten“ Aufstellung der Herkunftsfamilie
- Klärung und Integration von abgelehnten Personen und schwierigen Themen
- Körperlesen: Problem- und Lösungsphysiologie als Wegweiser
- Entwicklungsorientiertes Reframing von Problemsituationen
- Arbeit mit einem Live-Klienten
- Kollegiales Coaching
Die Arbeit mit Live-Klienten
Im zweiten Modul arbeiten ein oder zwei Teilnehmer mit der Unterstützung von Stephan W. Ludwig mit einem unbekannten Live-Klienten vor der Gruppe. Die Aufstellungsarbeit wird im Nachhinein ausgiebig besprochen und analysiert. Die aufstellenden Teilnehmer erhalten ein differenziertes, unterstützendes Feedback. Auch im 3. und 4. Modul werden Live-Klienten eingeladen.
Theorie
- Prinzipien des Aufstellungsdesigns
- Kategorien der Systemdiagnose
- Systemgrenzen und Subsysteme
- Systemdynamiken in Patchwork-Familien - gute Plätze für die Kinder
- Vor- und Nachteile der wichtigsten Methoden für das Einzelsetting
- Erfolgszwang und familiäre Prägung
- Abhängigkeits- und Gegenabhängigkeitsmuster in Zweierbeziehungen
- Freud und Leid in Dreiecksbeziehungen
Praxis
- Arbeit mit Bodenankern
- Aufstellungstechnik: Das Aufspannen in Polaritäten
- Die Technik der Aufstellung eines ausgeblendeten Themas
- Konflikte in verschiedenen Geschwisterkonstellationen
- Die Bearbeitung typischer Probleme in der Gegenwartsfamilie
- Live-Aufstellung mit einem unbekannten Klienten
Theorie
- Übersicht über alle Phasen der Aufstellungsarbeit
- Strategieentwicklung in der potenzialorientierten Aufstellungsarbeit
- Zentrale Überlegungen an den Strategie-Punkten des Phasen-Modells
- Aufstellungsdesign: Leitsterne aus der Lösungswelt
- Schuld und Macht als Ressourcen
- Die lösende Kraft der Trauer
Praxis
- Das Schuld-Macht-Liebe Dreieck
- Aufstellungen zum Thema „Team und Führung“
- Die lösungslose Aufstellung
- Gewagte Interventionen und „Systemtorpedos“
- Live-Aufstellung mit einem unbekannten Klienten
- Bilanz des bisherigen Lernprozesses
- Ausführliches Stärken-Schwächen Feedback für jeden Teilnehmer
Zum Kennenlernen der Leitung
Vorträge und Interviews
Hier finden Sie ein Interview mit Stephan W. Ludwig über Organisationsaufstellungen. Zu Gast im Podcast bei "Kurskorrektur - Spiritualität im Business". Das Gespräch beginnt ab Minute 8.
Hier finden Sie einen Live-Mitschnitt eines Vortrags (28:30 Min.), den Stephan W. Ludwig im Jahre 2020 auf einem Workshop in Hamburg gehalten hat. Wie ein kleiner Lehrfilm.
Stephan W. Ludwig spricht hier zu folgenden Themen:
- Die verborgenen System-Informationen (implizites Wissen) sichtbar machen
- Der Nutzen: Bessere und tragfähige Entscheidungen fällen
- Unterschiede zwischen individualpsychologischen und systemischen Ansätzen: Wer das Problem hat, hat das Problem?
- Die "erwünschte Veränderung" in der Auftragsklärung
- Erfolgsdefinition und Erfolgskontrolle im Alltag
- Ein Beispiel für ein Aufstellungsdesign
- Warum Aufstellungsarbeit funktioniert: Die Introjekt-Theorie u.a.m.
Für wen ist die Weiterbildung interessant?
Für wen ist die Weiterbildung interessant?
- Coaches, Berater*innen und Therapeut*innen
- Menschen aus allen beratenden Berufen wie Ärzte, Lehrer, Sozialarbeiter u.a.m.
- Selbstständige, Führungskräfte und Entscheider*innen
- Interessierte Laien, die den systemischen Ansatz für positive Veränderungen in ihrem eigenen Leben und ihren Beziehungen nutzen wollen
Diese Weiterbildung ist richtig für Sie, wenn Sie ...
- ihr Kompetenzspektrum als Berater*in, Therapeut*in oder Coach erweitern wollen und nach Inspirationen suchen,
- einen Einstieg in systemische Arbeit auf hohem Niveau suchen,
- ihre Sozial- und Systemkompetenz erweitern wollen,
- gerne aus eigenen praktischen Erfahrungen lernen,
- in Ihrem Leben etwas Bedeutsames verändern wollen.
Was erwartet Sie in dieser Weiterbildung?
- Kurze prägnante Talks
- Viele praktische Übungen
- Aufstellungsdemonstrationen von Stephan W. Ludwig zu Lehrzwecken
- Ausführliche Nachbesprechungen mit Systemanalyse, Entwicklung des Aufstellungsdesigns, Laufwegkonzeption, Interventionsrepertoire, Lösungsbildverankerung und Transfer
- Aufstellungsarbeiten in Kleingruppen
- Aufstellungen mit unbekannten Live-Klienten
- Ausgiebiges persönliches Feedback zum eigenen Agieren in der Gruppe
Extra-Services
Teilnehmerstimmen
Teilnehmerstimmen
Im Interview mit Ute Jungnick beschreiben Teilnehmer*innen ihren Nutzen und Erlebnisse der Weiterbildung
Ratenzahlung & Zuschüsse
Diese Weiterbildung können Sie in Raten zahlen. Kontaktieren Sie für die Vereinbarung bitte das Akademie-Büro (s.u.).
Bildungsförderung möglich? Bundesländer und regionale Kommunen bieten unterschiedliche Formen von Fördermitteln für Aus- und Weiterbildungen an. Um eine Förderung in Anspruch zu nehmen, möchten wir Sie bitten, sich bei Ihren Behörden vor Ort über Ihre Möglichkeiten zu informieren.
Inhaltiche Fragen zur Veranstaltung Stephan W. Ludwig, 0172-4078329, ludwig@integralis-akademie.de |
|
Organisatorische Fragen zur Anmeldung und Abrechnung Akademie-Büro: Mareen Wicher, 0421-40897850, info@integralis-akademie.de |
Anmeldung zum Zertifizierungskurs
4 Module + Prüfungstag
Im Zertifizierungskurs erlangen Sie ein umfangreiches Verständnis von Systemen und Systemanalysen. Sie werden zur/zum zertifizierten Spezialist*in für potenzialorientierte Aufstellungsarbeit nach Stephan Ludwig.
Jedes Modul wird mit einem 1,5 stündigen Zoom-Webinar (ca. 3 Tage vor der Präsenzveranstaltung) vorbereitet. Dieses Webinare beinhaltet einen Impulsvortrag, einen kollegialen Austausch und die Sammlung persönlicher Themen. Den Zoom-Link erhalten Sie vor der Veranstaltung direkt von Stephan Ludwig.
Kosten: 1.750€ (Frühbucherpreis 1.590 € bis zum 31.07.2023)
- 29.-30.09.23 Modul 1, Zoom am Di. 26.09.23, 17.30 - 19.00 Uhr
- 21.-22.10.23 Modul 2, Zoom am Di. 17.10.23, 17.30 - 19.00 Uhr
- 25.-26.11.23 Modul 3, Zoom am Di. 21.11.23, 17.30 - 19.00 Uhr
- 02.-03.02.24 Modul 4, Zoom am Di. 30.01.24, 17.30 - 19.00 Uhr
- Prüfungstag: So., 04.02.24, 10.00 - 16.30 Uhr
Jeweils Tag 1 von 10 – 18 Uhr und Tag 2 von 10 – 16.30 Uhr, entweder Fr./Sa. oder Sa./So.
29.-30.09., 21.-22.10., 25.-26.11.2023, 02.-03.02.2024 | jeweils 10–18 Uhr u. 10–16.30 Uhr | Prüfungstag: 04.02.2024 | |
Integralis Institut Hamburg, Hamburg
GoogleMaps-Karte Erfahren Sie mehr über diesen Aspekt der Datenschutzeinstellungen auf dieser Seite: Datenschutzerklärung. |
1.590,00 € (inkl. 19% MwSt.) | |
Stephan W. Ludwig |
Termine und Organisatorisches
Termine des Zertifizierungskurses 2023
Termine des Zertifizierungskurses 2023
- 29.-30.09.23 Modul 1, Zoom am Di. 26.09.23, 17.30 - 19.00 Uhr
- 21.-22.10.23 Modul 2, Zoom am Di. 17.10.23, 17.30 - 19.00 Uhr
- 25.-26.11.23 Modul 3, Zoom am Di. 21.11.23, 17.30 - 19.00 Uhr
- 02.-03.02.24 Modul 4, Zoom am Di. 30.01.24, 17.30 - 19.00 Uhr
- Prüfungstag: So., 04.02.24, 10.00 - 16.30 Uhr
Jeweils Tag 1 von 10 – 18 Uhr und Tag 2 von 10 – 16.30 Uhr, entweder Fr./Sa. oder Sa./So.
Jedes Modul wird – ca. 3 Tage vor der Präsenzveranstaltung - mit einem 1,5 stündigen Zoom-Seminar (17.30 – 19.00 Uhr) vorbereitet, das einen Impulsvortrag, einen kollegialen Austausch und die Sammlung persönlicher Themen beinhaltet.
Ort: Integralis-Institut Hamburg, Stückenstr. 74, 22117 Hamburg
Leitung: Stephan W. Ludwig und Team
Kosten: 1.750€ (Frühbucherpreis 1.590 € bis zum 31.07.2023)
Das Curriculum des Zertifizierungskurses
- Einführung in die Arbeit mit dem Aufstellungsbrett
- Täter-Integration im Drama-Dreieck – Wege aus der Opferfalle
- Verschiedene Formen der Scham
- Eine Theorie des Verrats
- Der Einsatz von Seilen in der Aufstellungsarbeit
- Stärkende Kraftlinien in der erweiterten Herkunftsfamilie
- Die Falle der Triangulierung
- Psychosomatische Symptome als Beziehungsbotschaft
- Der Körper in der potenzialorientierten Systemaufstellung
- Das Geheimnis und die ausgegrenzte Person
- Sexualität, Leistungsdruck und Lebenswirklichkeit
- Befreite Sexualität und Intimität
- Die Anwendung „heilender Sätze“ in der Aufstellungsarbeit
- Gesundheit in integraler Sicht
- Grundlagen der Organisationsaufstellung
- Veränderungsprozesse in Teams und Organisationen
- Teamkonflikte und der Außenseiter
- Folgen eines Führungsvakuum
- Ambivalenz-Bearbeitung und Entscheidungsfindung mit der Tetralemma-Technik
- Transfertechniken
- Die Beraterplatz-Aufstellung (wenn es ein supervisorisches Anliegen gibt)
- Transformation und wesentliche Übergänge im Lebensbogen
- Persönliche Meisterschaft
- Lebensbestimmende Glaubenssätze erkennen und transzendieren
- Vernunft und Intuition, Lösungen aus dem transpersonalen Bewusstsein
- Die Seele und die Lust
- Würde und Demut
- Tod und Vergänglichkeit in der Aufstellungsarbeit
- Schriftliche Beantwortung der Prüfungsfragen (Wissensfragen und Fallbeispiele), anschließend Besprechung der Antworten im Plenum
- Präsentationen selbstgeleiteter Aufstellungsarbeiten anhand eines standardisierten Protokolls und persönliches Feedback
- Praktische Übungen und Aufstellungen
- Feierliche Zertifikatsverleihung
Ratenzahlung & Zuschüsse
Diese Weiterbildung können Sie in Raten zahlen. Kontaktieren Sie für die Vereinbarung bitte das Akademie-Büro (s.u.)
Bildungsförderung: Bundesländer und regionale Kommunen bieten unterschiedliche Formen von Fördermitteln für Aus- und Weiterbildungen an. Um eine Förderung in Anspruch zu nehmen, möchten wir Sie bitten, sich bei Ihren Behörden vor Ort über Ihre Möglichkeiten zu informieren.
Inhaltiche Fragen zur Veranstaltung Stephan W. Ludwig, 0172-4078329, ludwig@integralis-akademie.de |
|
Organisatorische Fragen zur Anmeldung und Abrechnung Akademie-Büro: Mareen Wicher, 0421-40897850, info@integralis-akademie.de |