Die INA-Professionalisierungsmodule
Dein Weg zur beraterischen Professionalisierung
Die Integralis Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre und wird von acht Professionalisierungsmodulen begleitet. Jedes Modul ist für ein Jahr buchbar: 2 Module im ersten Jahr und jeweils 3 Module in den Jahren 2 und 3.
Unsere Professionalisierungsmodule bieten eine persönliche und praxisorientierte Lernerfahrung. Sie vermitteln die im Curriculum festgelegten fachlichen Themen und verfolgen folgende Ziele:
- Stärkung deiner Identität als Berater (Rollenkompetenz)
- Erhöhung deiner Sicherheit im Umgang mit Klienten und in der situationsbezogenen Auswahl von Arbeitsmethoden
- Verbesserung der Fähigkeit, die Tiefe und Geschwindigkeit in der Beratungsarbeit zu regulieren
- Schulung deiner Fähigkeiten in Strategieentwicklung und Prozessgestaltung
- Praktische Arbeit mit Fallsupervisionen und Beratung von Live-Klienten
- Individuelles Feedback von unseren Ausbildungsleitern
Teilnahmevoraussetzungen:
Die Professionalisierungsmodule sind in erster Linie für Teilnehmer*innen der Integralis® Ausbildung gedacht, die das Integralis Zertifikat 2 (Beraterzertifikat) anstreben. Für diese Menschen ist die Teilnahme an den Professionalisierungsmodulen verpflichtend.
Die Buchung erfolgt immer nur in einem Block pro Ausbildungsjahr: PM 1+2, PM 3-5 und/oder PM 6-8.
Absolventen früherer Jahrgänge können unter denselben Bedingungen an den Professionalisierungsmodulen teilnehmen.
In zweiter Linie öffnen diese Module für erfahrene Berater*innen mit einem starken Wissensdurst, die über grundlegende theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Beratung verfügen. Solltest du hieran Interesse haben, sende deine Anfrage an unseren Akademieleiter Gerold F. Wehde: gerold.wehde@integralis-akademie.de.
Die Professionalisierungsmodule im Überblick:
Profi-Modul 1: Die lösungsorientierte Eröffnung der Beratungsarbeit
Profi-Modul 2: Die goldenen Schlüssel – Auftragsklärung und Prozesssteuerung
Profi-Modul 3: Die Herkunftsfamilie als Problem und Ressource
Profi-Modul 4: Ausgewählte systemische Arbeitstechniken für den Praxisalltag
Profi-Modul 5: Gezieltes Einsetzen transpersonaler Arbeitstechniken
Profi-Modul 6: Erfolgreiche Bewältigung typischer Engpasssituationen
Profi-Modul 7: Das Dunkle als Ressource – Methoden der Schatten-Integration
Profi-Modul 8: Mut und Kompetenz für deinen eigenen Beratungsstil
Ort, Zeit und Kosten:
Unsere Professionalisierungsmodule finden in den Städten Bremen, Hamburg und Kassel statt. Die Verpflegung und Unterkunft sind eigenverantwortlich zu organisieren.
Die Arbeitszeiten während eines Professionalisierungsmoduls erstrecken sich normalerweise von Samstag, 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Sonntag, 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr.
Die Inhalte der Profi-Module im Einzelnen
Inhalte
- Die äußeren Rahmenbedingungen und der persönliche Stil
- Die innere Haltung des Integralis Beraters und ihr Einfluss auf die Beratung
- Klärung der eigenen Beratungsmotivation
- Die Unterscheidung von Klient / Klagendem / Besucher
- Differenzierung und Überlappung des Berater- und des Klienten-Systems
- Die Eröffnung der Beratungssession – gute Fragen für den Einstieg
- Unterscheidung von Bedürfnis und Strategie
- Hören mit dem Ressourcen-Ohr
- Der erste Kontakt
Inhalte
- Schritte der Auftragsklärung
- Die Entwicklung von der Problemsprache zum Spüren einer Lösung
- Die Technik des Reframings
- Ganzheitliche Prozesssteuerung mit somatischen Markern und positiven Sonden
- Varianten der Dialog-Arbeit
- Professionelle Demut als integrale Kompetenz
- Selbstfürsorge
- Der Beratungsvertrag
- Hinweise zum Erstellen drei verschiedener Protokolle von Beratungssitzungen für das Zertifikat
Inhalte
- Genogramm-Arbeit - Die Herkunftsfamilie als Hemmschuh und Schatzkiste
- Identifizieren der wichtigsten Baustellen im eigenen Genogramm und deren exemplarische Bearbeitung
- Generationsübergreifende Klärungsarbeit in der Herkunftsfamilie – Männer- und Frauenlinien als Kraftquellen
- Übertragungsauflösung durch Doppelbelichtung
- Die Bedeutung der Prägungen aus der Herkunftsfamilie für die eigene Berater-Identität
- Helfersyndrom und Helfersystem
Inhalte
- Auftragsklärung für Fortgeschrittene
- Komplexitätsreduktion durch systemische Kurz-Interventionen
- Zirkuläre Fragen: Verwirrung als Ressource
- Meisterschaft in der Bodenankerarbeit
- Die Doppelrolle als Berater und Stellvertreter in der Einzelarbeit anwenden
- Die Anwendung der Wunderfrage und Skalierungstechniken
- Kreativer Transfer und Erfolgskontrolle
- Systemische Techniken der kollegialen Supervision (Intervision)
Inhalte
- Die Wurzeln der eigenen Spiritualität - Essenzielle Qualitäten in der Einzelberatung nutzen
- Die 4 Ebenen der therapeutischen Beziehung
- Die 3 Ebenen der Identitätsbildung
- Erkennen und Auflösen einschränkender Identitäten in Bezug auf die eigene Berater-Persönlichkeit
- Beziehungsklärung unter Einbeziehung transpersonaler Bewusstseinsebenen
- Die Begleitung von Sinnsuche und Sinnkrisen im Beratungssetting
- Integrale "Intervision"
- Die "Balance von Tun und Sein"
Inhalte
- Übersicht über typische Schwierigkeiten und Fallen in Beratung
- Glaubenssätzen über die Beratungssituation
- Die Arbeit mit psychodynamischen Lösungsblockaden
- Die heilende Kraft des Scheiterns
- Strategien für die Arbeit mit „schwierigen“ Klienten
- Stärken- und Schwächenanalyse als Berater*in
- Umgang mit Worst-Case-Szenario
- Die Übergänge von Persönlichkeitsstruktur, Persönlichkeitsstil und Persönlichkeitsstörung
Inhalte
- Grundlagen zur Schattenarbeit von C.G. Jung
- Den Schatten in der eigenen Biografie erkennen
- Das Hineinwirken der Licht- und Schattenaspekte in der eigene Beraterpersönlichkeit verstehen und nutzen
- Übersicht über Arbeitstechniken zur Schatten-Integration in der Einzelarbeit
- Integrale Schattenarbeit - der 3-2-1 Prozess
- Schattenarbeit in der systemischen Beratung - die Arbeit mit inneren Anteilen
- Abwehr- und Vermeidungsverhalten als Sprungbrett nutzen, „Wachhunde“ und Bodyguards zu Freunden machen
- Die Arbeit mit dem Schattenquadrat
- Wege aus der Selbstsabotage
Inhalt
- Das persönliche Beratungsprofil
- Die Zutaten zu einer unvergesslichen Erfahrung
- Das lösungsorientierte Ersttelefonat
- Rechtliche und beziehungsgestaltende Aspekte
- Transfergestaltung
- Die Essenz einer Beratungssession extrahieren
- Das redundante Element
- Impact-Techniken
- Persönliche Bilanz und Ausblick
Nachholer*innen melden sich bitte nur für das nachzuholende Modul unter Angabe des Gutscheincodes an.